Jahresinhaltsverzeichnis 2024
Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg; 131.2024 (3 Hefte)
- Biographie, Familienkunde, Verschiedenes
- Bahnsen, Inge: Christian August Bahnsen (1797–1864) – ein „Lehrerbildner“ im Spiegel seiner Zeit, S. 118–125.
- Cordsen, Eckhard: Jürgen Eigner – Förderer der Natur- und Landeskunde. Herzliche Glückwünsche zum 80. Geburtstag, S. 50.
- Mierwald, Ulrich:
- Bericht über eine Exkursion zum Gut Wahlsdorf, S. 48–49.
- Bericht von der Jahrestagung 2024 des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde am 13. Juli im Adligen Kloster zu Preetz, S. 111–113.
- Orgis, Christiane:
- Die Struves – Eine Lehrerfamilie aus Ostholstein und ihre Beziehung zum Verein und der Heimat, S. 11–16.;
- Exkursionsbericht über eine Wanderung im Ahrensburger Tunneltal am 11. Mai 2024, Leitung Dr. Holger Kähning, S. 108–109.
- Über den Autor Erwin Rehn, S. 128–129.
- Die Kaufmannsfamilie „Böttcher“ in Heide und ihr Geschäftshaus am Markt, S. 130– 136.
- Schleuß, Uwe: Gut Wahlstorf – Bericht von einer Exkursion des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg e.V. zum Gut Wahlstorf am 12. Oktober 2024, S. 160–162.
- Tewes, Helga; Mierwald, Ulrich: Besuch der erneuerten Grabstätte von Theodor Möller auf dem Alten Friedhof der Marienkirche zu Ahrensbök, S. 165–166.
- Willer, Johannes:
- Bericht über eine Exkursion nach Dithmarschen: Meldorf, S. 163–164.
- Bericht über eine Exkursion nach Dithmarschen: Meldorfer Speicherkoog und in das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum nach Meldorf, S. 164f.
- Geschichte
- Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Archäologie
- Kähning, Holger: Das östliche Holstein im Frühmittelalter – Quellenkundliche Überlieferung und archäologische Forschung, S. 2–11.
- Meier, Dirk: Segelte Pytheas aus Massalia zur Bernsteininsel Abalus in der Nordsee?, S. 92–108.
- Verkehr, Wirtschaft, Soziales, Neuere Geschichte
- Neuhaus-Schröder, Ute: Die Post im Wandel der Zeiten – Teil I: Die Entwicklung der Post in Schleswig-Holstein von ihren Anfängen bis zum Jahre 1864, S. 152–160.
- Sprache, Literatur, Volkskunde
- Müller, Claus: August Clausen – „geistiger Vater“ von Peter Jünk und Autor populärer Schulliteratur, S. 57–69.
- Rehn, Erwin (1927–2000): Heet de Wiehnachtsmann Fiete?, S. 125–128.
- Thomsen, Hargen: Idylle im Sturm – Klaus Groths „Quickborn” und De Welt, S. 16–23.
- Kunst, Denkmalpflege und Baugestaltung
- Pittkowski, Wolfgang: Kulturspuren oder Un- Kulturspuren? Graffiti im Schleswiger Dom vom 17. Jahrhundert bis heute, S. 144–151.
- Naturkunde, Umweltforschung und Landschaftspflege
- Geologie und Geographie
- Filipinski, Marek; Göttsch, Eggert; Burbaum, Bernd; Fröhlich, Jörn: Bodenentwicklung in einem Senkenprofil mit der Besonderheit eines extrem schwermetallreichen und intensiv rotgefärbten Sedimentationsbandes bei Fahren (Kreis Plön) in der Jungmoräne in Schleswig-Holstein, S. 69–77.
- Petter, Dietrich: Die Geschichte von den reichen Vätern und den armen Söhnen – Von der Entdeckung des Mergels bis zur Kultivierung der „Ödländereien“ auf der Schleswigschen Geest, S. 31–47.
- Biologie
- Deutschmann, Gerhard: Ganz dicht dran am Nest – Livestream von der Vogelhallig Norderoog, S. 109–110.
- Eigner, Jürgen:
- Die Stieleiche, Quercus robur L. – Bäume der Heimat III, S. 24ff.
- Der Efeu (Hedera helix L.) – Bäume der Heimat IV, S. 136–144.
- Mierwald, Ulrich: Die Stinzenpflanzen des Gottorfer Neuwerkgartens, S. 77–92.
- Naturschutz und Landschafts- pflege, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
- Deutschmann, Gerhard: Büsumer Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Luca Aroha Schick erhält Forschungspreis, S. 110.
- Landesforschung und Museum
- Buchbesprechungen
- Siehe Seiten 51–53, 113–3. Umschlagseite Heft 2/2024, 168–172.
- Mitteilungen Berichte Notizen
- Deutschmann, Gerhard:
- Tetenbüllspieker, S. 172–3. Umschlagseite Heft 3/2024.
- Frage an die Leser zum Maler Prof. von Häberlin und einem seiner Werke, 3. Umschlagseite Heft 3/2024.
- Mierwald, Ulrich: Aufruf zur Mitarbeit an einem neuen landeskundlichen Führer für Schleswig-Holstein und Hamburg, S. 167. Vorstand: Grabstätte unseres ehemaligen Vorsitzenden Theodor Möller auf dem Alten Friedhof der Marienkirche zu Ahrensbök wiederhergerichtet, 3. Umschlagseite Heft 2/2024.