Aktuelles

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Vereins Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg, hier unsere aktuellen Veranstaltungen und weiter unten die Information zu unserer Jahrestagung mit Mitgliederversammlung im Juni.

Sonnabend, 10. Mai 2025: Fahrradtour im Raum Ratzeburg

Fahrradtour im Raum Ratzeburg – Geschichte und Geschichten …
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR)

Termin: Sonnabend, 10. Mai 2025, 13:30 Uhr bis ungefähr 17:00 Uhr
Leitung: Dr. Holger Kähning
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Bahnhof Ratzeburg – Bahnhofstraße
Anmeldung: E-Mail h.kaehning@vorzeiten.de / Tel.: 0179 49 19 333
Länge der Strecke: ca. 35 km, Dauer ca. 3,5 Stunden
maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Schwierigkeiten / Anforderungen: Wir fahren im moderaten Tempo (ca. 15 km/h), egal ob mit oder ohne „e-Bike“, zudem werden acht Erklärungspausen gemacht. Ca. 50% der Wegstrecke sind Feld- oder Waldwege, die auch einige Steigungen aufweisen.

Gleich hinter dem Ratzeburger Bahnhof erfahren wir mehr über die frühere Ratzeburger Kleinbahn, die uns ein interessantes Bodendenkmal der Neuzeit hinterlassen hat. Wir durchqueren die Stadt und erfahren hierbei ein wenig geschichtlich Interessantes. Auf dem Weg zum Lankower See finden sich sowohl eine frühgeschichtliche Befestigung wie auch der Rest einer napoleonischen Befestigung aus der sogenannten Franzosenzeit von 1813. Die Naturschönheiten des Garrensees begleiten uns auf dem Weg zu einer kaum noch wahrnehmbaren Hofstelle des Mittelalters, die sich mitten im Wald findet. Auf dem Rückweg Richtung Ratzeburg stoßen wir noch einmal auf eine einstmals bedeutende Befestigung der Slawen, die für die Geschichte eine bedeutende Rolle gespielt hat. Durch teilweise mittelalterliche Hohlwege in der Forst fahren wir zum Bahnhof zurück.

Sonnabend, 14. Juni 2025: Jahrestagung mit Mitgliederversammlung von Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde unseres Vereins Natur- und Landeskunde!
Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Jahrestagung mit Mitgliederversammlung in das Wallmuseum, Professor-Struve-Weg 1, 23758 Oldenburg in Holstein am 14. Juni 2025 ein.
Das Wallmuseum ist eine einzigartige archäologische Stätte, die sich mit der slawischen Vergangenheit unseres Landes befasst und dies in einem Freilichtmuseum mit wunderschöner, weitläufiger Parkanlage darstellt, an der auch Naturfreunde ihre Freude haben werden.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
• 10:15 Uhr Ankommen
• 10:30 Uhr Begrüßung im Café-Restaurant Zweizack „Weinstube“ auf dem Museumsgelände
• 10:45 Uhr – 12:00 Uhr Gestaltung durch Museum/ Stiftung zu Themen des Wallmuseums
• 12:00 Uhr Mittagessen in der Weinstube
• 12:30 Uhr Mitgliederversammlung in der Weinstube
• 14:00 Uhr Rundgang durch den Außenbereich
• 15:30 Uhr Möglichkeit, Kaffee und Kuchen im Cafébereich „Zweizack“ einzunehmen (nicht offizieller Teil)
Für Ihre Teilnahme an der Jahrestagung ab 10:30 Uhr entstehen Fremdkosten in Höhe von 32,50 Euro für Museumseintritt, Kaffee und Tee, Mittagessen (inkl. Mineralwasser, andere Getränke sind vor Ort selbst zu zahlen genauso wie Kaffee und Kuchen, sofern gewünscht, am Nachmittag).
Für Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung ab 12:30 Uhr entstehen Ihnen selbstverständlich keine Kosten.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung zur Jahrestagung an verein@naturundlandeskunde.de. Ihre verbindliche Anmeldung zur Jahrestagung erfolgt dann durch Ihre Überweisung der beschriebenen 32,50 Euro unter der Angabe „Jahrestagung 2025“ auf das Konto des Natur- und Landeskunde e. V. Die Kontoverbindung wird Ihnen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung mitgeteilt werden. Unsere Mitglieder können sie auch im internen Mitgliederbereich unserer Internet-Seite https://www.naturundlandeskunde.de/mitgliederbereich/ einsehen. Ihre Überweisung sollte bis spätestens 07. Juni 2025 eingegangen sein, damit wir die Bestellungen vor Ort aufgeben können. Sollten Sie später trotz Ihrer Überweisung/ Anmeldung nicht teilnehmen können, kann der überwiesene Betrag leider nicht erstattet werden.

Mitgliederversammlung:
Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung des Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. am 14. Juni 2025 im Wallmuseum, Professor-Struve-Weg 1, 23758 Oldenburg in Holstein

  1. Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Bericht des Vorstands
  3. Bericht der Schriftleitung
  4. Berichte der Kassenführung und der Kassenprüfung
  5. Antrag auf Entlastung des Vorstands
  6. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplans 2026
  7. Beratung und Beschlussfassung Anträge zur Mitgliederversammlung 2025
  8. Wahlen
    Schriftleitung
    Beisitz
    Kassenprüfung (zwei Personen)
  9. Verschiedenes

Die Teilnahme von Gästen an der Mitgliederversammlung ist willkommen. Gäste verfügen jedoch über kein Stimmrecht. Anträge zur Tagesordnung und zu Themen, die Sie behandelt wissen wollen, übermitteln Sie bitte spätestens bis zum 24. Mai 2025 an Dr. Eckhard Cordsen, Norderdomstraße 10, 24837 Schleswig, E-Mail: verein@naturundlandeskunde.de.
Wir freuen uns auf Sie bei hoffentlich schönem Sommerwetter!
Gäste sind sehr herzlich willkommen.
Näheres zur Örtlichkeit entnehmen Sie bitte der beigefügten Übersicht.
Dr. Eckhard Cordsen
Dr. Ulrich Mierwald
Geschäftsführender Vorstand

Übersicht zur Örtlichkeit Wallmuseum Oldenburg:

Lageplan Oldenburger Wallmuseum
Lageplan Oldenburger Wallmuseum

Unser Flyer mit der Programmvorschau für unsere Veranstaltungen im aktuellen Jahr 2025:

Vorträge, Exkursionen und Versammlungen sind wichtige Elemente unseres Vereinslebens. Hier sind Termine unserer Aktivitäten zu finden. Auch vergangene Veranstaltungen sind hier nachzulesen sowie Hinweise unseres Vorstandes und Einladungen zu Mitgliederversammlungen.

Liebe Mitglieder von Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg e. V., liebe Freundinnen und Freunde, Interessierte, Leserinnen und Leser, lesen Sie Natur- und Landeskunde jetzt auch digital:

Lesen Sie „Natur- und Landeskunde“ jetzt auch digital:

Wählen Sie einfach im Menü oben oder auf der Startseite den Punkt „Zeitschrift“ und lesen Sie die Zeitschrift auch digital!

Grabstätte von Theodor Möller auf dem Alten Friedhof der Marienkirche zu Ahrensbök

Eiche und Weide
© Dr. Jürgen Eigner

Bisherige Veranstaltungen