Vorträge, Exkursionen und Versammlungen sind wichtige Elemente unseres Vereinslebens. Hier sind Termine unserer Aktivitäten zu finden. Aber auch vergangene Veranstaltungen sind hier nachzulesen.
Hier ist unser Flyer zu den aktuellen Veranstaltungen des zweiten Halbjahres 2023. Oder sehen Sie sich alle Veranstaltungen darunter einzeln an.
23. September 2023
Exkursion im Ahrensburger Tunneltal – auf geologischen und archäologischen Spuren
Termin: 23.09.2023, 11.00 Uhr (Treffpunkt 1)
Zwischen der Stadt Ahrensburg und dem Hamburger Stadtteil Rahlstedt liegen einzigartige Kleinode von hoher kultureller und naturkundlicher Bedeutung: die Naturschutzgebiete Stellmoorer und Ahrensburger Tunneltal. Sie wurden durch eine subglaziale Rinne am Ende der letzten Eiszeit (Weichselvereisung) gebildet und stellen somit auch ein Geotop von besonderer Bedeutung dar.
Der erste Teil der Wanderung führt uns durch das Stellmoorer Tunneltal. Die frühere militärische Nutzung und anschließende Unterschutzstellung des Areals haben eine interessante Entwicklung der Natur ermöglicht, die in vielfältiger Weise zu bestaunen ist. Die Entwicklung ist aber auch durch die eiszeitliche Prägung der Landschaft begünstigt, deren Spuren sich vielerorts entdecken lassen. Ein eindrucksvoller Wallberg (Os), abflusslose Toteislöcher und ein Feld von Drumlins, auch Schildrücken genannt, sind Hinterlassenschaften der Eiszeiten.
Treffpunkt 1 – 11.00 Uhr – : Parkplatz im Winkel der Straßen Eichberg (Hausnummer 59) in 22143 Hamburg / Schnellstraße Höltigbaum
Dauer / Länge der Teilstrecke 1: ca. 1,5 Std., ca. 3 km
Nach dem Umsetzen auf einen nahe gelegenen Parkplatz (s. u. Treffpunkt 2), begeben wir uns erneut auf die zweite Wanderung, diesmal durch das Ahrensburger Tunneltal, das insbesondere durch seine einmalige Konzentration von vorgeschichtlichen Fundstätten aus der jüngeren Altsteinzeit bekannt geworden ist. Die aufsehenerregenden Ausgrabungen von Alfred Rust in den 1930er Jahren führten dazu, dass nicht nur zahlreiche Steingeräte geborgen werden konnten, sondern auch organisches Material, das besondere Einblicke in die Lebensweise dieser letzten Menschen der ausgehenden Altsteinzeit erlaubt.
Die Ausgrabungsstätten sind heute aus Naturschutzgründen nicht mehr zugänglich, wir kommen allerdings ganz in die Nähe dieser Fundplätze und können dabei die damalige Situation gut nachvollziehen. Auf dem Rückweg werden wir auch noch die Überreste der mittelalterlichen Grafenburg Arnesvelde ansehen können. Ein besonderes Erlebnis ist die erst vor wenigen Jahren erschlossene Teilstrecke des Weges durch das vermoorte Tunneltal über einen Schwimmsteg, den wir auf dem Hin- und Rückweg begehen werden.
Treffpunkt 2 – ca. 13.00 Uhr – : Parkplatz an der Hamburger Straße (von Richtung Hamburg kommend gleich hinter McDonald’s, Hamburger Straße 159,
22926 Ahrensburg, unmittelbar vor der Bahnüberquerung der S-Bahn)
Dauer / Länge der Teilstrecke 2: ca. 2,0 Std., ca. 4,0 km
Nach dem Abschluss der Wanderungen – beide Teilstücke oder nur Teilstück 2 – (ca. 15.00 Uhr) fahren wir mit dem eigenen PKW ein kurzes Stück Richtung Wulfsdorf / Ahrensburg, dort ist eine Kaffeepause im Café Robben geplant (wer hier nicht teilnehmen möchte, bitte mitteilen).
Treffpunkt 3 – ca. 15.00 Uhr – : Parkplatz Robben Café, Bornkampsweg 31 L, 22926 Ahrensburg / Wulfsdorf, Tel. 04102 6951983
Leitung: Dr. Holger Kähning
Termin: 23.09.2023, ab 11.00 Uhr (Treffpunkt 1)
max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Schwierigkeiten / Anforderungen: Waldwege, teils moorig, Fußgängerbrücke mit steiler Treppe, leicht schwankender Schwimmsteg
Anmeldungen nimmt Frau Rienow entgegen (s. Flyer).
Besonderheit: Möglich ist auch die Anmeldung für eine Teilstrecke!
14. Oktober 2023
Treene II: Entlang der Treene vom Treßsee bis nach Hollingstedt durch die Schleswigsche Geest
Termin: Sonnabend, 14.10.2023
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Riedel
Die Veranstaltung ist inzwischen ausgebucht.
27. Oktober 2023
Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, mit Steinzeithaus und Steinzeitwald;
mit professioneller Führung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Freudinnen und Freunde unseres Vereines,
der Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde lädt Sie in Kooperation mit der Steinzeitpark Dithmarschen AÖZA gGmbH, die Mitglied unseres Vereines ist, herzlich ein zur Exkursion in den Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, Süderstraße 47 in 25767 Albersdorf.
Termin: Freitag, 27. Oktober 2023, 11.00 Uhr bis ca. 15 Uhr
Leitung: Dr. Rüdiger Kelm, Dr. Holger Kähning und Dr. Eckhard Cordsen
Treffpunkt: Süderstraße 47, 25767 Albersdorf, Parkplatz am Eingang des Steinzeitparks
Anfahrt:
mit dem Kraftfahrzeug: Der Steinzeitpark liegt am südlichen Ortsrand von Albersdorf in/aus Richtung Itzehoe. Von der A23 aus nehmen Sie die Ausfahrt Albersdorf/Meldorf und fahren in Richtung Albersdorf. Der Steinzeitpark, in dem sich auch das Museum Steinzeithaus befindet, ist ausgeschildert. Direkt am Eingang des Parks befindet sich ein großer Parkplatz (kostenpflichtig: drei Euro Parkgebühr).
mit der Bahn: Sie können die Regionalbahn Neumünster – Büsum (Nordbahn) benutzen und am Bahnhof Albersdorf aussteigen. Besucher des Steinzeithauses und des Steinzeitparks folgen dann den Schildern „Steinzeitdorf“ (ca. 15 Minuten Fußweg).
Die Teilnahmekosten belaufen sich auf einen Sonderpreis von sieben Euro je Person für den Eintritt in den Steinzeitpark. Herr Dr. Kelm und Herr Dr. Kähning werden uns ehrenamtlich führen. Wir empfehlen „Rucksackverpflegung“. Es gibt viele Möglichkeiten zum Verweilen. Der Steinzeitpark verfügt über kein Restaurant. Im Anschluss an den Besuch des Steinzeitparks ist ein gemeinsames Kaffeetrinken (Selbstzahler) im nahegelegenen Café „Kanal 33“ in der Hohenhörner Straße 33 in 25725 Schafstedt am Nord-Ostsee-Kanal gelegen möglich. Ihre Teilnahme daran vermerken Sie bitte zwecks Planung extra bei Ihrer Anmeldung.
Informationen zur Exkursion:
Wir besuchen gemeinsam das neue Steinzeithaus, den Steinzeitpark und den Steinzeitwald. Wir nehmen uns Zeit zur Erkundung der gesamten Anlage.
Im neuen Steinzeithaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die steinzeitlichen Epochen in Schleswig-Holstein. Der Steinzeitpark Dithmarschen wird durch das geplante Ausstellungsgebäude noch größer und interessanter. Das neue Museum des Parks dient gleichermaßen als Erlebnis- und Lernort, als Präsentationsort für aktuelle Forschungsergebnisse sowie als aktive Wissenschaftseinrichtung.
Der Steinzeitpark im Außengelände beherbergt das Lager der Jägersteinzeit mit einem Blick in die Welt der Jäger, Fischer und Sammler sowie das Dorf der Bauernsteinzeit, das zeigt, wie unsere bäuerlichen Vorfahren gelebt haben.
Der Steinzeitwald ist ein 40 Hektar großes Freigelände schönster, fast unberührter Natur, erschlossen durch schöne Wanderwege. Er ist so weit wie möglich als Steinzeitlandschaft rekonstruiert und ein Naturerlebnisraum. Ihre Erkundungstour hält verborgene Schätze wie originale Grabhügel und Großsteingräber aus vergangener Zeit bereit.
Verbindliche Anmeldungen bitte möglichst bis spätestens 20. Oktober 2023 bei Dr. Eckhard Cordsen nur per E-Mail (s. Flyer).
Weitere Informationen zum Steinzeitpark Dithmarschen erhalten Sie unter
Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf – Die Steinzeit erleben! (steinzeitpark-dithmarschen.de)
Wir freuen uns auf einen interessanten gemeinsamen Tag im Steinzeitpark Albersdorf.
3. November 2023
Ausstellung ‘Heimaten‘ im Freilichtmuseum Molfsee
Termin: Freitag, 03. November 2023, 13.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Leitung: Dr. Bernd Brandes-Druba
Treffpunkt: Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee, Foyer des Jahr100Hauses
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Heimaten“ im Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde, Jahr100Haus, mit professioneller Führung und einer Einführung durch Frau Direktorin Dr. Kerstin Poehls nach 24113 Molfsee, Hamburger Landstraße 97.
Termin: Freitag, 03. November 2023, 13.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Eintreffen: 12.30 Uhr
Leitung: Dr. Bernd Brandes-Druba
Treffpunkt: Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee, Foyer des Jahr100Hauses
Anfahrt:
mit dem Kraftfahrzeug: von Norden, Süden und Westen über die Bundesautobahnen A210/A215, Abfahrt Blumenthal, dann weiter in Richtung Kiel; von Osten über die Bundesstraßen B202/B76/B404, Abfahrt in Richtung Bordesholm/Neumünster
mit der Bahn: Hauptbahnhof Kiel, von dort aus mit den Buslinien 501 oder 780/790 in Richtung Rammsee Freilichtmuseum/Molfsee, Fahrzeit ungefähr 20 Minuten
Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 15,- Euro je Person für den Eintritt in die Ausstellung einschließlich professioneller Führung. Die Zahlung erfolgt vor Ort.
Im Anschluss an die dreißigminütige Einführung durch Frau Direktorin Poehls und an die einstündige Führung durch die Ausstellung „Heimaten“ können das Jahr100Haus und das Freigelände bis längstens 16:00 Uhr (Schließungszeit) weiter persönlich erkundet werden.
Alternativ können Sie im Anschluss an den Besuch der Ausstellung an einem gemeinsamen Kaffeetrinken (Selbstzahler) im Café im Jahr100Haus teilnehmen. Ihre Teilnahme daran vermerken Sie bitte zwecks Planung extra bei Ihrer Anmeldung.
Informationen zur Veranstaltung:
Wir besuchen gemeinsam die Ausstellung „Heimaten“ im Jahr100Haus des Landesmuseums für Volkskunde im Freilichtmuseum Molfsee Heimaten – Freilichtmuseum Molfsee (https://freilichtmuseum-sh.de/de/heimaten).
Mit der Ausstellung „HEIMATEN. Eine Ausstellung und Umfrage“ befasst sich das Freilichtmuseum Molfsee mit dem Konstrukt „Heimat“ und bricht dabei ganz bewusst mit klassischen Vorstellungen dieses emotional aufgeladenen Themas, das oft kontrovers diskutiert und politisch wie kommerziell instrumentalisiert wird.
Klar ist, die eine, für alle und jeden Moment gültige Definition von Heimat werden wir nicht finden. Aus diesem Grund lautet der Titel dieser Schau: HEIMATEN, also im Plural. Statt Antworten haben wir Fragen – gebündelt in sieben zentrale Themen: Ist Heimat ein Ort? Eine Gemeinschaft? Ist sie sinnlich erfahrbar? Hat Heimat etwas mit Nation zu tun? Ist Heimat ein Grund zur Sorge? Ist Heimat mit Verlust verbunden? Wie lässt sich Heimat aufbauen? Jedes Exponat der Ausstellung ist Denkanstoß und kann Anlass zur Diskussion sein. Widerspruch ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Wir verstehen Heimat nicht (nur) als Ort, sondern als facettenreiches Gebilde, das jede und jeder von uns täglich neu aushandeln muss. Heimat ist nicht einfach da, sondern wandelt sich ständig. Ein Ziel der Ausstellung ist es, diese ständige Veränderung abzubilden, mit Exponaten und persönlichen Geschichten. Damit will HEIMATEN der Komplexität des Themas Raum geben.
Mit der Ausstellung spielt das Freilichtmuseum auch ganz bewusst mit den gängigen Erwartungen an ein „Heimatmuseum“ und bezieht Stellung in einer fluiden, vielstimmigen Welt.
(Quelle: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf)
Anmeldungen nimmt Dr. Eckhard Cordsen entgegen nur per E-Mail (s. Flyer). Eine Mindestteilnahmezahl von 10 Personen ist wegen der Kosten der professionellen Führung erforderlich.