Jahresinhaltsverzeichnis 2023

Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg; 130.2023

  1. Biographie, Familienkunde, Verschiedenes
    • Asmussen, Bernhard
      • Hast du Bluetooth?, S. 228-230. 
      • Der Angler Heimatverein – Verein ohne „Heimat”?, S. 318-333.
    • Brun, Hartmut: Die Sellins, S. 219-228. 
    • Eckstein, Klaus: Exkursion Hauptfriedhof Hamburg-Ohlsdorf, S. 64.
    • Hacht, Eike von: Tod in der Herberge: ein unbekannter Barock-Gärtner und sein Nachlass, S. 206-219.
    • Hochstein, Wolfgang: Johann Adolf Hasse – musikalisches Idol einer Epoche, S. 122-134. 
    • Manitz, Bärbel: In Memoriam Ulrich Behl, S. 138-140.
    • Mierwald, Ulrich: Rückschau und neue Perspektiven im Nordkolleg in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal – Bericht von der Jahrestagung 2023 des Vereines zur Pflege der Natur- und Landeskunde, S. 343-345.
    • Riedel, Wolfgang
      • 130 Jahrgänge Zeitschrift für Natur- und Landeskunde, S. 1-2.
      • 2023 – ein Jahr des Gedenkens an Theodor Möller (1873–1953), S. 333-335.
      • Dr. Helmuth Hülsmann (25.9.1935–8.10.2023), S. 336-337.
    • Schriftleitung
      • Liebe Mitglieder und Interessenten an unserer Arbeit!, S. 140.
      • Von der Wildnis zur Energielandschaft, S. 233.
      • Vorankündigung Exkursion Treene II am 14.10.2023, S. 233-234.
      • Die Treene entlang – vom Treßsee bis Hollingstedt, S. 346-348.
  2. Geschichte
    1. Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Archäologie
    2. Verkehr, Wirtschaft, Soziales, Neuere Geschichte
      • Asmussen, Bernhard: Pastor Jensens vergessene Kommunalreform, S. 267-286.
      • Deutschmann, Gerhard: Natur- und Landeskunde beteiligt sich am 4. Tag der Landesgeschichte am 02.09.23 in Reinbek, S. 230. 
      • Erdmann, Thorsten: Grundzüge der regionalen Bevölkerungsentwicklung im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins 1871–2020, S. 49-55.
      • Schleuß, Uwe: Bodennutzung und Agrarstruktur in Angeln im Wandel, S. 311-318.
  3. Sprache, Literatur, Volkskunde
    • Brun, Hartmut: Des Zettelkastens anderer Teil. Der Schriftsteller Jürgen Borchert, S. 55-59.
    • Eichler, Wolfgang: Erlebte Literatur: Ausflüge und Wanderungen an literarischen Orten in Angeln. Orte intensiv erleben auch anhand von Beschreibungen von Siegfried Lenz, S. 247-259.
  4. Kunst, Denkmalpflege und Baugestaltung
  5. Naturkunde, Umweltforschung und Landschaftspflege
    1. Geologie und Geographie
      • Grube, Alf, Wohlenberg, HansJoachim: Geologischer Lehrpfad Lieth-Esinger Moor als Teil des Naturlehrpfades, S. 77-85.
      • Panten, Albert: Zur Topographie der ehemaligen Edomsharde auf der Insel Strand, S. 14-23.
      • Riedel, Wolfgang: Angeln – Landschaft von besonderer Eigenart, S. 237-247.
      • Stender, Ralf: Wie entstand der Ihlsee?, 141-149. 
      • Stephan, Hans-Jürgen: Klimastratigraphische Gliederung des Pleistozäns in Schleswig- Holstein: Aktueller Stand, S. 85-94.
    2. Biologie
      • Berndt, Rolf K.: Knochenfunde von Vögeln aus dem Mittelalter und Vogelbestände der Gegenwart in Schleswig-Holstein – was lernen wir aus dem Vergleich?, S. 23-36.
      • Borkenhagen, Peter: Das Wolfsjahr 2021/2022 in Schleswig-Holstein, S. 104-115.
      • Eigner, Jürgen: Die Eibe (Taxus baccata L.). Bäume der Heimat II, S. 116-121.
      • Mierwald, Ulrich:
        • Exkursion am 22. April 2023 zu den Stinzenpflanzen des Neuwerkgartens von Schloss Gottorf (Teil 3), S. 65-55.
        • Botanisch-historische Rundwanderung um das Haddebyer Noor am 20. Mai, S. 66.
      • Püttger-Conradt, Armin: Die zoologischen Leistungen und wissenschaftlichen Kontakte des Naturforschers Heinrich Boie (1794– 1827), S. 174-185.
      • Schmidt, Ekkehard
        • Von den Vögeln und ihrem Fang auf der Insel Nordmarsch 1749 – Nach dem Bericht von Lorenz Lorenzen Teil I, S. 155-174.
        • Von den Vögeln und ihrem Fang auf der Insel Nordmarsch 1749 – Nach dem Bericht von Lorenz Lorenzen Teil II, S. 338-343.
      • Sörensen, Uwe: Beitrag zum Vorkommen seltener Farnpflanzen („Pteridophyta”) imnördlichen Schleswig-Holstein, S. 186-197.
    3. Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
      • Barnekow, Dennis, Neumann, Christina: Das Naturschutzgebiet „Höftland Bockholmwik und angrenzende Steilküsten”, S. 295-310.
      • Barnekow, Dennis, Pioch, Axel Jochen: Hallig Hooge – Ein Paradies für einen Tag, S. 345-346. 
      • Brehm, Kuno: Das NSG Sorgwohlder Binnendünen – eine Chronologie der Pflegemaßnahmen von 1977 bis 2020 – Teil II, S. 36-48.
      • Irmler, Ulrich: Ökologische Landwirtschaft und biologische Vielfalt – Erfahrungen aus der Langzeitforschung auf Hof Ritzerau, S. 197-206.
      • Schauser, Geert-Henning: Der Wald von Stürsholz, S. 287-294.
      • Schriftleitung: Von der Wildnis zur Energielandschaft, S. 233.
  6. Landesforschung und Museum
    • Asmussen, Bernhard: Die bedeutendsten Heimatforscher und Chronisten der Landschaft Angeln, S. 260-266.
  7. Buchbesprechungen
    • Siehe Seiten 66-76, 234-236.
  8. Mitteilungen des Vorstandes
    • Die Mitteilungen des Vorstandes befinden sich jeweils auf der dritten Umschlagseite jedes Heftes