Aktuelles

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Vereins Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg, hier unsere aktuellen Veranstaltungen im Juli und weiter unten Information Veranstaltungen anderer Anbieter, auf denen sich der Natur- und Landeskunde e. V. in den kommenden Monaten präsentiert.

Hier unsere aktuellen Angebote:

Sonnabend, 23. August 2025
Victor von Plessen – Leben und Wirken auf Gut Wahlstorf:
Vortrag und Filmvorführung „Die Insel der Dämonen“,
Herrenhaus Wahlstorf

Sonnabend, 23. August 2025
Die Kraft der Bäume – Bäume erleben, von Bäumen lernen, mit Bäumen Leib und Seele heilen,
Wald bei Schellhorn

Freitag, 05. September 2025
Hafenwirtschaft und Schleusenneubau
Brunsbüttel

Sonnabend, 23. August 2025
Victor von Plessen – Leben und Wirken auf Gut Wahlstorf:
Vortrag und Filmvorführung „Die Insel der Dämonen“,
Herrenhaus Wahlstorf

Quelle: GUT WAHLSTORF

Termin: Sonnabend, 23. August 2025, 14:00 Uhr bis ungefähr 18:00 Uhr
Leitung: Donata zu Ysenburg, Louise von Plessen
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Treffpunkt: auf dem Hofplatz vor dem Herrenhaus Wahlstorf
Parkplatz: vor Gut Wahlstorf an der Lindenallee
Anmeldung: bei Dr. Eckhard Cordsen über E-Mail verein@naturundlandeskunde.de
Fremdkosten: 20,00 € je Person, als Spende, einschließlich Kaffeegedeck. Der Betrag wird vor Ort in bar entrichtet.

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Denkmalfonds Schleswig-Holstein wieder ein Angebot für unsere Mitglieder und Gäste auf Einladung der Plessen-Stiftung Wahlstorf auf dem historischen Gut Wahlstorf machen zu können.

In diesem Jahr sind die Themen das Leben und Wirken von Victor von Plessen auf Gut Wahlstorf und sein Wirken auf dem Malaiischen Archipel.

Victor Baron von Plessen und seine Tochter Dr. Victoria Baronin von Plessen. Foto @ Marie Holstein (Quelle: GUT WAHLSTORF)
Louise von Plessen im Eingangsbereich von Gut Wahlstorf. Foto: Jeanette Nentwig (Quelle: Gut Wahlstorf im Kreis Plön: Kultur und Natur im Einklang – Kulturkanal.sh)

Nach der Begrüßung durch Donata zu Ysenburg wird Louise von Plessen zu Victor von Plessen mit Führung anhand neuer, wiederentdeckter Archivobjekte referieren. Die Sammlung Victor von Plessens bedeutender Ost-Asiatica ist ein besonderer Schatz des Gutes Wahlstorf, der besichtigt werden kann. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Vorführung des historischen Films “Die Insel der Dämonen“ von Victor von Plessen und Friedrich Dalsheim. Er stammt aus dem Jahr 1933 und ist 2021 von der Deutschen Kinemathek, Berlin, restauriert worden. Zum Abschluss der Veranstaltung werden durch Familie von Plessen in den historischen Räumen des Herrenhauses Kaffee und Kuchen gereicht. Dabei ist in besonderer Atmosphäre Gelegenheit zum Austausch der Gäste untereinander.

Victor Baron von Plessen mit Meerkatze
in Bali, 1928 (GUT WAHLSTORF)
Victor Baron von Plessen vor seiner indonesischen Sammlung, Gut Wahlstorf 1975 (GUT WAHLSTORF)

Victor Baron von Plessen, Jahrgang 1900, wuchs auf Gut Sierhagen am Rande der Lübecker Bucht auf. Die Lektüre Jack Londons und Rudyard Kiplings beeinflussten früh seine Phantasie. 1924 realisierte Victor von Plessen nach seiner wissenschaftlichen Ausbildung als Ornithologe seine erste zoologische Expedition in den malaiischen Archipel. 1927/28 verfasste er sein “Malaiisches Tagebuch”. Er beschreibt den Alltag der indigenen Gesellschaft, ihre kulturellen Riten und Eigenheiten, ihre Tänze. Insgesamt unternahm er zwischen 1924 und 1938 sechs Forschungsreisen in den Malaiischen Archipel. 1932 auf Bali und 1935 auf Borneo realisierte Victor von Plessen als Expeditionsleiter und Co-Produzent unter der Regie von Dr. Friedrich Dalsheim zwei international erfolgreiche Kulturfilme: „Die Insel der Dämonen“ und „Die Kopfjäger von Borneo“. Ab 1928 lebte Victor von Plessen bis zu seinem Tod 1980 auf Wahlstorf. (aus: Internet-Seite des Gutes Wahlstorf: „Victor Baron von Plessen — GUT WAHLSTORF“)

GUT WAHLSTORF

Sonnabend, 23. August 2025
Die Kraft der Bäume – Bäume erleben, von Bäumen lernen, mit Bäumen Leib und Seele heilen,

Wald bei Schellhorn

Foto: Dr. Jürgen Eigner

Termin: Sonnabend, 23. August 2025, 14:00 Uhr bis ungefähr 17:00 Uhr
Leitung: Dr. Jürgen Eigner
Treffpunkt ist unsere Wiese am Ostrand von Schellhorn an der Straße nach Wielen.
Die Navi-Adresse ist „Schellhorn-Tinnhof- Kreuzung Schaar“.
Anmeldung an Dr. Jürgen Eigner, Redder 2, 24306 Lebrade, Tel 04383/518525, E-Mail: ajeigner@t-online.de
Die Teilnehmerzahl sollte 20 Personen nicht überschreiten.

Wegen der großen Nachfrage für die diesjährige Baum-Veranstaltung mit dem BNUR bietet Herr Dr. Eigner sie hier noch einmal für die Mitglieder, Freundinnen und Freunde von Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg an:

Führung von Dr. Jürgen Eigner mit anschließender Baum-Meditation im eigenen Waldstück am Kolksee bei Schellhorn. In dem kleinen, aber artenreichen Waldstück werden die biologischen Eigenschaften und die ökologischen Standortbedingungen der einzelnen Bäume vorgestellt. Daneben wollen wir auch ihre Eigenschaften als Heil-, Nutz- und Nahrungspflanzen kennenlernen sowie abschließend ihre Ausstrahlung auf Körper, Seele und Gemüt erleben. Dabei erhalten wir ein Gespür für die Kraft und Wirkungsweise von etwa 15 verschiedenen Baumarten, mit denen wir meditative Entspannung, aber auch Unterstützung von Heilungsprozessen und in persönlichen Krisensituationen erfahren können.

Freitag, 05. September 2025
Hafenwirtschaft und Schleusenneubau
Brunsbüttel

Quelle: Brunsbüttel Ports GmbH

Termin: Freitag, 05. September 2025, 10:00 Uhr bis ungefähr 16:30 Uhr
Leitung: Johannes Willer
1. Treffpunkt: 25541 Brunsbüttel, Brunsbüttel Ports – Elbehafen VOR dem Verwaltungsgebäude, Hamburger Straße (rotes Backsteingebäude) um 10:00 Uhr
Parkmöglichkeiten vor Ort

Fahrt „in Kolonne“ vom Elbehafen zur Schleuse auf der Nordseite des Nord-Ostsee-Kanals.
2. Treffpunkt: 25541 Brunsbüttel, Gustav-Meyer-Platz 2, Eingang zur Nordschleuse vor dem Kanalmuseum Atrium um 14:00 Uhr

Parkmöglichkeiten sind reichlich vorhanden.

Anmeldung: bei Dr. Eckhard Cordsen über E-Mail verein@naturundlandeskunde.de bis 31. August 2025.
Fremdkosten: Die Veranstaltung Elbehafen ist kostenlos. Gebeten wird um eine Spende für die Brunsbütteler Seemannsmission (Spendenbox). 

Fremdkosten für die Schleusenführung: 15,00 Euro (wenn mehr als 10 Personen teilnehmen, reduziert sich der Betrag). Bitte vor Ort in bar entrichten. Im Anschluss gemeinsames Ausklingen der Veranstaltung in einem Café bei Kaffee und Kuchen auf eigene Kosten.

Quelle: Brunsbüttel Ports GmbH
Quelle: Brunsbüttel Ports GmbH

Die Teilnahme an der Besichtigung des Elbehafens und der Schleusenanlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Je nach Witterungslage wird wetterfeste Kleidung empfohlen.

Im 1. Teil unserer Exkursion besuchen wir den Elbehafen Brunsbüttel auf der Südseite des Nord-Ostsee-Kanals. Frau Ahrens, Referentin Öffentlichkeitsarbeit bei Brunsbüttel Ports stellt uns das Unternehmen vor und führt mit uns einen Hafenrundgang durch. Brunsbüttel Ports ist ein Unternehmen der Schramm Ports & Logistics-Gruppe und betreibt neben dem Elbehafen zwei weitere Häfen in Brunsbüttel sowie in Rendsburg, Glückstadt und Häfen in Nordschweden. Dazu kommen mehrere Logistic-Terminals in Hamburg und Schweden. Der Elbehafen funktioniert als Universalhafen und Energiedrehscheibe, in dem Schwer- und Stückgut, Massen- und Flüssiggut sowie LNG und grüner Wasserstoff umgeschlagen werden. Er gehört zu den umschlagsstärksten Seehäfen in Deutschland und ist Hauptstandortfaktor für den Industrieraum Brunsbüttel. Frau Ahrens präsentiert das Unternehmen und seine wirtschaftliche Bedeutung und gibt einen facettenreichen Einblick in die Aktivitäten im Hafen.

Nach dem Besuch des Elbehafens gegen 12:00 Uhr fahren wir „in Kolonne“ durch das Industriegebiet – Chem Coast Park – und über die Hochbrücke auf die Nordseite des Kanals zur Schleuse. Bis zur Schleusenbesichtigung gönnen wir uns eine Pause mit Selbstverpflegung oder in einer der dort vorhandenen Lokalitäten. Möglich ist auch ein kostenloser Besuch des attraktiven Kanalmuseums Atrium oder der Touristinformation direkt vor Ort. Eine Fahrt mit der Fähre hin und zurück über den Binnenhafen zur Südseite ist ebenfalls möglich.

Quelle: WSA NOK

Um 14:00 Uhr beginnt beim Treffpunkt Kanalmuseum der 2. Teil unseres Exkursionstages mit der Besichtigung der Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals. Eine versierte Schleusenführung seitens der VHS Brunsbüttel informiert uns über die Bedeutung, Geschichte und Funktionsweise der Schleusen an der meistbefahrenen künstlichen Seeschifffahrtsstraße der Welt. Vor allem besuchen wir das Schleuseninformationszentrum und erhalten aktuelle Informationen zum Bau der fünften Schleusenkammer, der zurzeit größten Wasserbaustelle Europas.

Gegen 15:30 Uhr endet der offizielle Teil unserer Exkursion. Danach gibt es die Möglichkeit, den Tag gemeinsam bei Kaffee und Kuchen in einem Café ausklingen zu lassen.
Interessierte Gäste sind natürlich herzlich willkommen!

Veranstaltungen anderer Anbieter, auf denen sich der Natur- und Landeskunde e. V. präsentiert

5. Tag der schleswig-holsteinischen Geschichte
Markt der Möglichkeiten
Termin: Sonnabend, 11. Oktober 2025, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: 24768 Rendsburg, Arsenalstraße 2, Kulturzentrum Hohes Arsenal

18. Tag der Archäologie in Schleswig-Holstein
Termin: Sonnabend, 15. November 2025, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: 24837 Schleswig, Fjordallee 1, A.P. Møller Skolen

Sie sind herzlich eingeladen, unseren Informationsstand jeweils zu besuchen wie auch an der Einrichtung und Betreuung unseres Informationsstands mitzuwirken!

Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit

Der Natur- und Landeskunde e. V. lebt von der Aktivität seiner Mitglieder. Jedes Mitglied ist aufgerufen, sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen, sei es als Autorin/Autor unserer Zeitschrift „Natur- und Landeskunde“, mit einem Exkursions- oder einem Veranstaltungsangebot oder mit einem dem Verein förderlichen Projekt, gern auch durch Akquise von Fördermitteln und von Sponsorengeldern. Herzlich willkommen ist auch Ihr Engagement in der bestehenden Arbeitsgruppe aktiver Mitglieder sowie bei Ihrer Mitarbeit im laufenden Projekt „Neuer landeskundlicher Führer für Schleswig-Holstein und Hamburg“ und bei der Besetzung des Informationsstandes unseres Vereins zu oben genannten Veranstaltungen. Zu all diesen Punkten melden Sie sich bitte gern unter E-Mail verein@naturundlandeskunde.de.

Unser Flyer mit der Programmvorschau für unsere Veranstaltungen im aktuellen Jahr 2025:

Vorträge, Exkursionen und Versammlungen sind wichtige Elemente unseres Vereinslebens. Hier sind Termine unserer Aktivitäten zu finden. Auch vergangene Veranstaltungen sind hier nachzulesen sowie Hinweise unseres Vorstandes und Einladungen zu Mitgliederversammlungen.

Liebe Mitglieder von Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg e. V., liebe Freundinnen und Freunde, Interessierte, Leserinnen und Leser, lesen Sie Natur- und Landeskunde jetzt auch digital:

Lesen Sie „Natur- und Landeskunde“ jetzt auch digital:

Wählen Sie einfach im Menü oben oder auf der Startseite den Punkt „Zeitschrift“ und lesen Sie die Zeitschrift auch digital!

Grabstätte von Theodor Möller auf dem Alten Friedhof der Marienkirche zu Ahrensbök

Eiche und Weide
© Dr. Jürgen Eigner

Bisherige Veranstaltungen